In diesem Kapitel geht es um Performance-Messungen und die Skalierbarkeit von Datenbanken.
In diesem Zusammenhang definiere ich Skalierbarkeit folgendermaßen:
Daran erkennt man schon, dass es eigentlich zwei Definitionen gibt. Bei der Ersten geht es um die Auswirkungen steigender Last auf ein System. Die Zweite stellt sich der Frage, wie man ein System erweitert, damit es mehr leisten kann.Scalability is the ability of a system, network, or process, to handle a growing amount of work in a capable manner or its ability to be enlarged to accommodate that growth.
Die zweite Definition ist ausgesprochen populär. Wenn jemand von Skalierbarkeit spricht, geht es nahezu immer darum, wie man mehr Hardware einsetzen kann, um mehr Last zu bewältigen. Scale-Up und Scale-Out sind die entsprechenden Schlagwörter, die in den letzten Jahren durch neue Modewörter wie Web-Scale ergänzt wurden.
Hinweis in eigener Sache
Ich biete SQL Schulungen, Optimierung und Beratung an. Auch der Kauf meines Buches „SQL Performance Explained“ (ab €9,95) unterstützt meine Arbeit an dieser Webseite.
Bei Skalierung geht es aber ganz allgemein darum, wie sich die Performance mit geänderten Rahmenbedingungen entwickelt. Die Hardware ist dabei nur eine Variable, die sich auf die Performance auswirkt. In diesem Kapitel geht es auch um andere Variablen wie das Datenvolumen und die Systemlast.