von Markus Winand.

Performance und Skalierbarkeit


In diesem Kapitel geht es um Performance-Messungen und die Skalierbar­keit von Datenbanken.

In diesem Zusammenhang definiere ich Skalierbarkeit folgendermaßen:

Scalability is the ability of a system, network, or process,
to handle a growing amount of work in a capable manner
or
its ability to be enlarged to accommodate that growth.

Wikipedia

Daran erkennt man schon, dass es eigentlich zwei Definitionen gibt. Bei der Ersten geht es um die Auswirkungen steigender Last auf ein System. Die Zweite stellt sich der Frage, wie man ein System erweitert, damit es mehr leisten kann.

Die zweite Definition ist ausgesprochen populär. Wenn jemand von Skalierbarkeit spricht, geht es nahezu immer darum, wie man mehr Hardware einsetzen kann, um mehr Last zu bewältigen. Scale-Up und Scale-Out sind die entsprechenden Schlagwörter, die in den letzten Jahren durch neue Modewörter wie Web-Scale ergänzt wurden.

Hinweis in eigener Sache

Ich lebe von SQL-Schulungen, SQL-Tuning und Beratung sowie dem Verkauf meines Buches „SQL Performance Explained“. Mehr auf winand.at.

Bei Skalierung geht es aber ganz allgemein darum, wie sich die Performance mit geänderten Rahmenbedingungen entwickelt. Die Hardware ist dabei nur eine Variable, die sich auf die Performance auswirkt. In diesem Kapitel geht es auch um andere Variablen wie das Datenvolumen und die Systemlast.

Inhalt

  1. Das Datenvolumen — Schlampige Indizierung schlägt zurück

  2. Die Systemlast — Die Zugriffsrate beeinflusst die Antwortzeit

  3. Antwortzeit und Durchsatz — Horizontale Skalierbarkeit

Vorherige SeiteNächste Seite

Über den Autor

Foto von Markus Winand

Markus Winand ist der SQL Renaissance Botschafter auf der Mission, Entwickler auf die Evolution von SQL im 21. Jahrhundert aufmerksam zu machen. Markus kann als Trainer, Sprecher und Berater auf winand.at engagiert werden.

Sein Buch kaufen

Titelbild von „SQL Performance Explained“: Eichhörnchen läuft durchs Grass

Die Essenz: SQL-Tuning auf 200 Seiten

Jetzt Kaufen
(Taschenbuch und/oder PDF)

Sein Training

Markus verwandelt veraltetes SQL-92-Wissen in solides und zeitgemäßes SQL-Know-how

Erfahren Sie mehr»

Nicht mit OFFSET blättern

Mehr info

Besuche meine Schwester-Seite!Seit SQL-92 hat sich einiges getan!

Die Use The Index, Luke! Tasse

Aufkleber, Bierdeckel, Bücher und Kaffeetassen. Alles was man beim Lernen braucht!

Zum Shop

Mit Markus Winand verbinden

Markus Winand auf LinkedInMarkus Winand auf XINGMarkus Winand auf Twitter
„Use The Index, Luke!“ von Markus Winand ist unter einer Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 Unported License lizenziert.
Impressum | Kontakt | KEINE GEWÄHR | Handelsmarken | Datenschutz und DSGVO | CC-BY-NC-ND 3.0 Lizenz