Die spanische Übersetzung meines Buches SQL Performance Explained ist jetzt erhältlich. Das ist die fünfte Sprache nach Deutsch, Englisch, Französisch, und Japanisch!

Man kann die spanische Übersetzung direkt auf meiner Webseite (PDF und Taschenbuch) und auf einigen europäischen Amazon-Seiten (nur Taschenbuch) kaufen. Die Preise sind ident zu den anderen Fassungen: €9,95 für das PDF, €29,95 für das Taschenbuch, €34,95 für PDF und Taschenbuch. Auf meiner Webseite gib’s weltweiten Gratisversand.
Wie immer gibt es den gesamten Inhalt auch auf https://use-the-index-luke.com/es/ – völlig gratis.
Während der Übersetzung haben wir (die Übersetzer und ich) alle Texte auf den letzten Stand der Datenbanken gebracht. Aktuell sind das: Db2 11.1, MySQL 5.7 (sorgfältig formuliert, damit es für 8.0 auch noch stimmt), Oracle 12c R2, und PostgreSQL 10.
Da sich das Buch auf Konzepte konzentriert waren nur wenige Änderungen nötig. Hier sind einige der Wichtigsten:
MySQL 5.7 unterstützt Funktions-basierende Indizes über generierte Spalten.
Die entsprechenden Ausführungen waren bereits im Buch, weil SQL Server dieselbe Methode verwendet – wir mussten also nur anmerken, dass es bei MySQL 5.7 auch so funktioniert.
SQL Server 2016 hat die Beschränkungen von Indexschlüsseln erhöht.
Vormals waren Indexschlüssel generell auf 16 Spalten und insgesamt 900 Byte beschränkt. Ab SQL Server 2016 gehen bis zu 32 Spalten. Non-clustered Indizes können insgesamt 1700 Byte im Schlüssel haben.
Oracle 12c unterstützt
fetch first … rows only
Das war auch eine sehr einfache Änderung, weil die PostgreSQL-Beispiele
fetch first … rows only
bereits verwendet haben.
Keine große Sache, gell? Wer eine Taschenbuchausgabe hat, sollte sie jetzt noch nicht wegwerfen. Sie trifft noch immer zu fast 100 % zu. Wer die PDF-Ausgabe hat, kann die neuste Version hier runter laden.
Ein GROSSES DANKESCHÖN
Ein GROSSES DANKESCHÖN geht an die Übersetzer und den Probeleser. Danke Guillaume, danke Hayato. Für den besonders hohen Aufwand in letzter Zeit ein besonderes Danke an Martin (spanischer Übersetzer) und Álvaro (spanischer Probeleser und Schöpfer von ToroDB – Bringing MongoDB to SQL).
Auch überarbeitet: Das 3-Minuten-Quiz
Ganz etwas anderes: Ich habe das sehr beliebte 3-Minuten Quiz zu SQL-Indizierung überarbeitet: Erkennst Du die fünf häufigsten SQL-Indizierungsfehler?
Bei dem Quiz fallen bloß 60 % der Teilnehmer durch – das kann doch nicht so schwer sein! Vergiss nicht, auch Deine Kollegen herauszufordern ;)