von Markus Winand.

Neues über Datenbanken — Herbst 2017


Bloß nicht den Überblick verlieren: Hier sind die wichtigsten Datenbank-Neuigkeiten der letzten sechs Monate.

SQL im Aufwind

Der NoSQL Pionier Google schreibt, dass die Google-Datenbank „Spanner“ ein SQL-System wird (englische Zusammenfassung). Salesforce verwendet künstliche Intelligenz, um natürliche Sprache in SQL-Abfragen zu übersetzen. Sogar so mancher ORM-Hersteller0 sagt, dass es besser ist, SQL zu verwenden. SQL wird also wieder salonfähig.

Der ausgesprochen populäre Artikel „Why SQL is beating NoSQL, and what this means for the future of data“ ist eine gelungene Zusammenfassung, warum SQL verpönt war, jetzt aber wieder populär wird.

Der Cloud-Krieg geht weiter

In der vorherigen Ausgabe habe ich berichtet, dass die Lizenzkosten für die Oracle-Datenbank in Amazon’s AWS und Microsoft’s Azure Cloud-Umgebungen sprunghaft gestiegen sind.

Im Juli trat dann das Gegenteil für Microsoft-Kunden ein: Die Kosten für SQL Server Standard Edition sind in Amazon’s AWS Cloud um 29 bis 52 Prozent gesunken.

IBMs Umbenennungswahnsinn

Man sagt, dass es in der Informatik nur drei schwierige Probleme gibt: (0) Cache invalidation; (1) Dinge benennen; (2) Um-Eins-daneben-Fehler. Was man bei der Benennung von Dingen alles falsch machen kann, hat IBM im Juni mit der Umbenennung der Db2-Produkte demonstriert.

Alter NameNeuer Name
DB2 for LUWDb2
DB2 for z/OSDb2 for z/OS
DB2 for iSeriesDb2 for i

Man beachte die subtile, aber bahnbrechende Innovation, das „b“ in Db2 klein zu schreiben.

Aber ganz im Ernst: Bisher war DB2 der gemeinsame Namensbestandteil der Produkte einer Familie. Durch den Zusatz „for“ war die genaue Bezeichnung einzelner Produkte möglich. Da sich diese Produkte im Detail unterscheiden1, sind eindeutige Namen durchaus sinnvoll.

Der neue Name Db2 ist nicht mehr eindeutig: Er bezeichnet sowohl die Produktfamilie als auch ein einzelnes Produkt. Diese mangelnde Unterscheidbarkeit wird bei Internetsuchen zum echten Problem: Webseiten zum vormaligen Produkt DB2 for LUW müssen den Zusatz LUW nicht mehr unbedingt enthalten. Die Verkürzung des Zusatzes iSeries auf ein i macht die Internetrecherche auch nicht einfacher.

Laut Wikipedia sollen Namen der Identifizierung dienen. Ich zweifle daran, dass die neuen Namen diese Funktion noch hinreichend erfüllen.

Eines ist aber sicher: Die neuen Namen bedeuten eine Aufwertung für die LUW-Variante. Im Umkehrschluss sieht es für die anderen Varianten nicht so gut aus. Auch im kürzlich erschienenen Gartner Magic Quadrant für operationale Datenbanken 2017 fällt IBM weiter ab – jetzt schon mit Abstand hinter SAP und Amazon Web Services (AWS).

Andere Hersteller ändern die Versionsnummern

Dass die nächste MySQL-Hauptversion nach 5.7 MySQL 8.0 sein wird, habe ich bereits erwähnt. Mittlerweile gibt es einen Release-Candidate.

Die nächste Hauptversion der Oracle Datenbank wird 18c sein (anstatt 12.2.0.2). Neue Hauptversionen kommen fortan jährlich und verwenden die letzten beiden Ziffern des Jahres als Versionsnummer (siehe auch: Release-Roadmap).

Ab dem kürzlich erschienenen PostgreSQL 10 kommen die PostgreSQL-Hauptversionen ohne Punkt aus.

Neue Hauptversionen

In den letzten sechs Monaten gab es gleich drei neue Hauptversionen populärer Datenbanken.

SQL Server 2017 (Oktober 2017)

Meine persönlichen Favoriten unter den Neuerungen:

PostgreSQL 10 (Oktober 2017)

Meine Auswahl aus den Neuerungen:

MariaDB 10.2 (Mai 2017)

MariaDB3 10.2 hat zwei sehr wichtige Funktionen eingeführt, die auch in MySQL 8.0 kommen werden:

Neues auf meinen Webseiten

Artikel, die ich veröffentlicht oder aktualisiert habe:

Via Twitter, in aller Kürze (folge mir auf Twitter)

Du kannst nicht alles an einem Tag lernen. Abonniere den Newsletter via E-Mail, Twitter oder RSS um sukzessive aufzuholen. Und sieh dir auch modern-sql.com an.

Über den Autor

Foto von Markus Winand

Markus Winand gibt auf modern-sql.com Einblick in SQL und zeigt, wie es von verschiedenen Systemen unterstützt wird. Zuvor machte er use-the-index-luke.com, was er noch immer wartet. Markus kann als Trainer, Sprecher und Berater auf winand.at engagiert werden.

Sein Buch kaufen

Titelbild von „SQL Performance Explained“: Eichhörnchen läuft durchs Grass

Die Essenz: SQL-Tuning auf 200 Seiten

Jetzt Kaufen
(Taschenbuch und/oder PDF)

Sein Training

Markus verwandelt veraltetes SQL-92-Wissen in solides und zeitgemäßes SQL-Know-how

Erfahren Sie mehr»

Fußnoten

  1. Objektrelationale Abbildung wie z. B. Sequel (im Artikel genannt), Hibernate, Doctrine, …

  2. IBM selbst veröffentlicht „The SQL reference for cross-platform development“ als Dokumentation für Entwickler, welche SQL-Funktionen in allen Db2 Varianten verfügbar sind.

  3. Die wichtigste Einschränkung ist der Batch-Modus, der hauptsächlich beim für Abfragen mit einem Zugriff auf eine Columnstore-Index zur Anwendung kommt. Siehe „What You Need to Know about the Batch Mode Window Aggregate Operator in SQL Server 2016: Part 1“ für eine gute Einführung

  4. MariaDB ist der MySQL-Klon der vom MySQL-Gründer weiterentwickelt wird, nachdem Oracle im Jahr 2009 MySQL indirekt mit Sun akquiriert hat.

Mit Markus Winand verbinden

Markus Winand auf LinkedInMarkus Winand auf XINGMarkus Winand auf Twitter
„Use The Index, Luke!“ von Markus Winand ist unter einer Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 Unported License lizenziert.
Impressum | Kontakt | KEINE GEWÄHR | Handelsmarken | Datenschutz und DSGVO | CC-BY-NC-ND 3.0 Lizenz